Rahmenkonzept Smart-Service-Qualität - Feld 5
Konkretisierung der Prozess-Qualität von Digitalen Diensten
Interaktion
Integration
Anpassung
Kontrolle
Interaktion
Einfach:
- Die Nutzung des Dienstes ist selbsterklärend.
- Die korrekte Bedienung erlernt man schnell.
Natürlich:
- Es wirkt, als würde mich das System verstehen.
- Interaktionen mit dem System wirken dynamisch.
- Die Nutzung des Dienstes lässt sich als intuitiv bezeichnen.
Empathie:
- Die Ausgaben des Systems wirken sympathisch.
- Das System interpretiert meine Gedanken und Eingaben richtig.
- Die Systemausgaben haben eine angemessene Sprache.
Komfort:
- Auch bei häufiger Nutzung bleibt die Bedienung angenehm.
- Der Dienst kann in verschiedenen Situationen bequem genutzt werden.
Integration
Nutzerzentriert:
- Es bestehen ausreichende Möglichkeiten, meine Daten zu integrieren.
- Ich kann mich mit weiteren Nutzern zum Anwendungsfall austauschen.
Aufwandarm:
- Der Dienst fügt sich in meine Denkweise und Abläufe nahtlos ein.
- Der Dienst richtet sich nach mir, nicht umgekehrt.
Kompatibel:
- Der Dienst passt gut zur bisherigen Anwendungsumgebung.
- Alle Schnittstellen zu relevanten Systemen werden bereitgestellt.
Anpassung
Konfigurierbar:
- Die Funktionen und Inhalte lassen sich für unsere Zwecke anpassen.
- Der Dienst kann für vielfältige Anwendungen eingesetzt werden.
- Die Einstellungen können auf persönliche Bedürfnisse angepasst werden.
- Die Funktionen und Inhalte passen sich automatisch an die Datenlage an.
- Automatische Anpassungen sind für den Anwendungsfall passend.
- Die Ergebnisse des Dienstes werden mit der Nutzung immer besser.
- Der Dienst lernt, welche Informationen und Inhalte ich wann benötige.
Kontrolle
Transparenz:
- Die eingesetzten Algorithmen sind mir bekannt. Die Grenzen eingesetzter Algorithmen werden klar kommuniziert. Ich kenne den Zweck, zu dem Daten verarbeitet werden.
- Ich kann nachvollziehen, wie das System zu Entscheidungen gelangt. Die Ergebnisse entsprechen meiner Intuition und sind absehbar. Die eingesetzten Verfahren sind nicht unnötig komplex.
- Der Anbieter steht für Fehler des Systems ein.
- Die Verantwortlichkeiten in den digitalen Prozessen sind klar geregelt.
- Ich kann jederzeit aktiv in den Prozess eingreifen.
- Ich kann den Anbieter bei Fragen und Problemen direkt kontaktieren.
- Die Ergebnisse des Dienstes beeinträchtigen meine Kompetenzen nicht.
- Ich fühle mich durch das System nicht bevormundet.
- Datenbasierte Anpassungen des Systems sind mir niemals unheimlich.