
Geschäftsmodelle umsetzen können
Wir sehen uns in Heilbronn in...
Neue Veranstaltungsreihe des Fraunhofer IAO
Die »Innovationsplattform Digitaler Service« ist eine auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugeschnittene Veranstaltung. Praxisnahe Einblicke in die Technologien und die Welt der digitalen Services gepaart mit wissenschaftlicher Expertise zum Thema Service Transformation bieten jedem Teilnehmenden die einmalige Chance, Impulse und Handlungsempfehlungen für den eigenen Wandel mitzunehmen.
Hier geht es zu den Tickets
Das Thema
Digitale Services sind ein Geschäftsfeld mit Potenzialen für Unternehmen verschiedenster Bereiche. Serviceorientierte Geschäftsmodelle versprechen neue Möglichkeiten der Wertschöpfung, von denen auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass genau diese Unternehmen jedoch zielgerichtete Unterstützung brauchen, um künftig diese Potenziale voll ausschöpfen zu können. Die »Innovationsplattform Digitaler Service« setzt genau an diesem individuellen Unterstützungsbedarf an und gibt konkrete Empfehlungen für die digitale Service-Entwicklung.
Inhalte
Bei der »Innovationsplattform Digitaler Service« erwartet Sie ein facettenreiches Programm aus Impulsvorträgen und interaktiven Workshops. Thematisiert werden Digitale Services von der Idee bis zur Umsetzung. Gemeinsam bearbeiten wir bei der Veranstaltung Fragestellungen rund um das Thema Datengewinnung, -sammlung und -auswertung, die Gestaltung digitaler Services sowie Geschäftsmodelle und Ökosysteme. Partner aus der Praxis teilen ihre Erfahrungen bei der Service-Entwicklung und Impulse aus der Wissenschaft geben neue Denkanstöße. Mittelpunkt der Veranstaltung sind unsere Workshops, welche basierend auf den unternehmensinternen Handlungsbedarfen, es jedem ermöglichen gezielt am eigenen digitalen Service zu arbeiten. Wir zeigen, was technisch möglich und was organisatorisch und datentechnisch notwendig ist.
Die Veranstaltung wird sich inhaltlich an dem unten dargestellten 4-Stufen-Modell orientieren:
Mehrwert der Veranstaltung
Die Potenziale digitaler Services sind hoch, gleichzeitig aber auch die Fragen, welche mit diesem Wandel einhergehen. Unternehmer:innen sprechen über ihre Herangehensweise, Erfolge und Misserfolge. Die Wissenschaft und ausgewählte Aussteller zeigen die technologischen und konzeptionellen Möglichkeiten auf. So bietet die Veranstaltung die einmalige Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über individuelle Fragestellungen zu diskutieren. Vor der Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den unternehmensinternen Reifegrad für digitale Serviceleistungen anhand eines Online-Tools selbstständig zu bestimmen, um ihren Handlungsbedarf zu konkretisieren. In fachspezifischen Workshops besteht die Möglichkeit, genau an diesen Bedarfen zu arbeiten: Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmöglichkeiten werden diskutiert und notwendige nächste Schritte aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten das notwendige Handwerkszeug und nehmen konkrete Ideen und Lösungswege für sich mit. Ziel ist es, neue technologische Möglichkeiten auf ein greifbareres, realisierbares und erfolgversprechendes Maß zu reduzieren, damit auch jeder und jede sich die zweifellos vorhandenen Möglichkeiten, aus Daten wertbringende Dienstleistungen zu machen, erschließen kann.
Das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) des Fraunhofer IAO verknüpft mit der »Innovationsplattform Digitaler Service« in einer hochkarätigen Veranstaltung Ansätze aus Wissenschaft und Praxis.
Referierende und Moderation
Leiter Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme KODIS, Fraunhofer IAO
Perspektive »Forschung«

Projektleiter Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme KODIS, Fraunhofer IAO
Perspektive »Forschung«

Chief Technology Officer (CTO), SCHUNK GmbH & Co. KG
Perspektive »Automatisierung«

Projektleiter Forschungs- und Innovationszentrum KODIS, Fraunhofer IAO
Perspektive »KI und datenbasierte Geschäfstmodelle«

Institutsleiterin IAT Universität Stuttgart und Fraunhofer IAO
Perspektive »Forschung«

Projektleiterin Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme KODIS, Fraunhofer IAO
Perspektive »Forschung«

Teamleiter Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme KODIS, Fraunhofer IAO
Perspektive »Forschung«

Head of Business Innovation
IDS Imaging Development Systems GmbH
Perspektive »Bildverarbeitung und KI«

Rübenacker Consulting
Perspektive »Beratung zu Service Excellence und Maintenace«

Projektleiter Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme KODIS, Fraunhofer IAO
Perspektive »IoT & Cloudbasierte Dienste«

Teilnahme und Veranstaltungsort
Ein Standort im Herzen von Heilbronn – der Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung .
Mit mehr als zehn Forschungs- und Bildungseinrichtungen bietet der Campus eine einzigartige Atmosphäre zum Studieren und Forschen.
Dank unserer Kooperation mit den ortsansässigen Institutionen und komplett ausgestatteten Räumlichkeiten bietet der Bildungscampus der »Innovationsplattform Digitaler Service« eine perfekte Umgebung.