Erleben Sie themenbezogene Keynotes und interaktive Workshops, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von KMU.
Im Fokus unserer Veranstaltung steht ein Reifegradmodell (4-Stufen-Modell), mit dem Sie den Status-quo Ihrer unternehmensinternen Serviceleistungen selbständig bestimmen können.
Sie erhalten vier Wochen vor der Veranstaltung Zugang zu einem Online-Tool und können auf Basis der Ergebnisse zwei für Ihre Herausforderungen zugeschnittene Workshops auswählen.
Ergebnisse der Umfrage »Datenbasierte Services« Swen Heer und Stephan Boch, Smart-Service-Solutions GbR
10:30
Kaffee- und Kommunikationspause
11:00
Impulsvorträge:
»Internet for Machines – Sichere Verbindung zu/von der Maschine: Service & Support, Datentransport und die Erweiterung der Wertschöpfungskette.« Andreas Thal, symmedia GmbH
»Verfügbare Maschinen- und Anlagendaten sinnvoll visualisieren und auswerten« Tanja Maaß, Resolto Informatik GmbH
»Die digitale Transformation bei Schunk ergreift alle Bereiche« Dr. Martin May, SCHUNK GmbH & Co. KG
»Von der Idee digitaler Services zum innovativen Geschäftsmodell am Beispiel des B2B-Marktplatz visionpier« Sigrid Roegner, IDS Imaging Development Systems GmbH
12:30
Mittagspause (Buffet im Foyer)
13:30
Parallele Workshops, Part 1
Workshop 1: »Datenquellen erkennen und Datenanbindungen umsetzen« Stephan Boch, Smart-Service-Solutions GbR und Kristian Schaefer, Fraunhofer IAO
Workshop 2: »Relevante Daten bereitstellen und visualisieren« Swen Heer, Smart-Service-Solutions GbR und Philipp Göbels, Fraunhofer IAO
Workshop 4: »Geschäftsmodelle auswählen und Ökosysteme gestalten« Rudolf Rübenacker, Smart-Service-Solutions GbR und Dr. Jens Neuhüttler, Fraunhofer IAO
14:30
Kaffee- und Kommunikationspause
15:00
Parallele Workshops, Part 2
Workshop 1: »Datenquellen erkennen und Datenanbindungen umsetzen« Stephan Boch, Smart-Service-Solutions GbR und Kristian Schaefer, Fraunhofer IAO
Workshop 2: »Relevante Daten bereitstellen und visualisieren« Swen Heer, Smart-Service-Solutions GbR und Philipp Göbels, Fraunhofer IAO
Workshop 4: »Geschäftsmodelle auswählen und Ökosysteme gestalten« Rudolf Rübenacker, Smart-Service-Solutions GbR und Dr. Jens Neuhüttler, Fraunhofer IAO
Während der Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich über die folgenden Unternehmen / Projekte und ihre Leistungsangebote im Rahmen einer begleitenden Ausstellung zu informieren und auszutauschen.
MARKT-PILOT schafft erstmalig eine vollumfängliche Markttransparenz über Angebot, Preise sowie Lieferzeiten von Ersatzteilen. Maschinenhersteller profitieren von bisher ungenutzten Potentialen im Ersatzteilgeschäft, können datenbasiert arbeiten und proaktiv auf Marktdynamiken reagieren. Das Ergebnis: Mehr Umsatz und Kundenzufriedenheit.
ENGINE4 – Digitaler Workflow für individuelle Serviceprozesse: Vom Auftrag über die Disposition bis hin zur mobilen Auftragsbearbeitung und zur Rapportierung und Auswertung.
Durch individuelle Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten, integriert sich Deine ENGINE4-Lösung nahtlos in Deine bestehenden Prozesse. Und zwar genau dort, wo Dein heutiger Prozess noch nicht reibungslos läuft oder Deine aktuelle Software an Grenzen stößt.
Die oculavis entwickelt seit 2016 Augmented Reality (AR) basierte Lösungen. Unsere innovative Softwareplattform vernetzt Hersteller und Endkunden, um digitale Remote Services über den gesamten Produktlebenszyklus im Maschinen- und Anlagenbau anzubieten. Mit AR Video Support erreichen Sie Ihre Kunden weltweit schneller und unterstützen sie bei Inbetriebnahmen, Wartungen und Fehlerbehebungen, ohne dafür zu reisen. Dadurch werden Servicekosten minimiert, die Maschinenverfügbarkeit erhöht, eine innovative Service Experience generiert und neue digitale Geschäftsmodelle im Service möglich.
PEER4 – Digitale Services für Bestandsanlagen: Deine Maschinen und Anlagen werden durch Clamp-On Sensorik zu Smart Objects und erzeugen Daten, die an die Kollaborationsplattform Peer4 Connect übermittelt werden. Die Daten werden über Regelwerke direkt in relevante Aktionen umgewandelt. Durch automatisches Hinzufügen von hinterlegten Anleitungen und Wissen wird die Aktion konkret. Die am Betrieb der Maschine beteiligten Personen bekommen die Aufgaben gemäß Ihrer Zuständigkeit direkt zugespielt. Im Falle eines daraus resultierenden Serviceauftrags kann dieser direkt an eine Plattform zur digitalen Auftragsabwicklung übergeben werden.
Possehl Analytics unterstützt erfolgreich kleine und mittelständische Industrie-Unternehmen dabei, profitable datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Dank umfassender Expertise im Maschinen- und Anlagenbau ist Possehl Analytics der perfekte Begleiter in die Digitalisierung.
Das Kompetenzzentrum Smart Services unterstützt kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen in den Themenbereichen Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit.
symmedia entwickelt die digitale Zukunft. Mit symmedia Secure Service Hub (SSH) präsentieren wir Next Level Management für Maschinen – als unabhängige Plattform für eine umfassende digitale Zusammenarbeit. Für mehr Effizienz. Für mehr Sicherheit. For machines.